Veröffentlicht am 21. April 2025 – CoinMeister.de
Ripple bringt eigene Stablecoin RLUSD auf den Markt
Ripple hat offiziell eine neue Stablecoin vorgestellt: RLUSD. Diese digitale Währung ist 1:1 an den US-Dollar gekoppelt und richtet sich vor allem an Unternehmen und institutionelle Nutzer. Der Schritt markiert eine neue Phase in Ripples Strategie – aber er wirft auch viele Fragen auf.
Wird XRP durch RLUSD ersetzt?
Eine der meistgestellten Fragen derzeit:
Brauchen wir XRP überhaupt noch, wenn es jetzt RLUSD gibt?
Ripple betont:
"RLUSD ist eine Ergänzung, kein Ersatz für XRP."
XRP bleibt das zentrale Asset für sogenannte On-Demand Liquidity (ODL)-Lösungen, also schnelle, grenzüberschreitende Transaktionen. RLUSD hingegen bringt Stabilität in den Zahlungsverkehr – besonders für Unternehmen, die keine Kursschwankungen wollen.
Was unterscheidet RLUSD von XRP?
Eigenschaft | XRP | RLUSD |
---|---|---|
Funktion | Brückenwährung für Liquidität | Stabile Zahlungseinheit |
Volatilität | Hoch | Gering (an USD gebunden) |
Zielgruppe | Banken, Zahlungsdienstleister | Unternehmen, Plattformen |
Technologie | XRP Ledger | XRP Ledger + Ethereum |
Warum startet Ripple gerade jetzt mit RLUSD?
Ripple reagiert damit auf die steigende Nachfrage nach regulierten Stablecoins.
Marktführer wie USDT und USDC haben bewiesen, dass es einen riesigen Bedarf für stabile Kryptowährungen gibt. Ripple will hier Vertrauen, Transparenz und regulatorische Klarheit bieten – mit einem Produkt, das technisch und rechtlich überzeugt.
Was bedeutet das für Investoren?
XRP bleibt relevant – aber der Markt verändert sich.
Die Einführung von RLUSD ist eine strategische Erweiterung, keine Bedrohung. Anleger sollten die Entwicklung aufmerksam verfolgen, denn Ripple stärkt damit sein Gesamtangebot – was langfristig auch XRP nützen kann.
Fazit: XRP und RLUSD ergänzen sich – keine Konkurrenz
Ripple positioniert sich neu:
Mit XRP für Geschwindigkeit und RLUSD für Stabilität schafft das Unternehmen ein leistungsfähiges Duo für den digitalen Zahlungsverkehr der Zukunft.