Versicherungen im Überblick: Welche braucht man wirklich?

 Versicherungen sind ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Absicherung. Sie schützen vor unvorhersehbaren Risiken – ob Krankheit, Unfall, Schaden oder Verlust. Doch der Markt ist groß und unübersichtlich: Welche Versicherungen sind wirklich notwendig, welche sinnvoll – und auf welche kann man vielleicht verzichten?

In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die wichtigsten Versicherungsarten, ihre Funktionen und worauf Sie bei einem Abschluss achten sollten.





1. Grundlegende Versicherungen – für jeden ein Muss

a) Krankenversicherung

  • Pflicht in Deutschland – gesetzlich oder privat.

  • Deckt medizinische Behandlungen, Medikamente und Krankenhausaufenthalte.

  • Wer gut verdienen will oder selbstständig ist, kann sich privat versichern.

b) Haftpflichtversicherung

  • Deckt Schäden, die Sie anderen zufügen (z. B. beim Radfahren oder bei Missgeschicken im Alltag).

  • Extrem wichtig – und vergleichsweise günstig.

  • Muss jeder haben, der nicht im Ernstfall sein gesamtes Vermögen riskieren möchte.

c) Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Sichert das Einkommen, wenn man aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann.

  • Besonders wichtig für alle unter 50, die von ihrem Arbeitseinkommen leben.

  • Früh abschließen lohnt sich – je jünger und gesünder, desto günstiger.


2. Wichtige Versicherungen je nach Lebenssituation

a) Hausratversicherung

  • Schützt Ihr Eigentum in der Wohnung (Möbel, Technik, Kleidung etc.) bei Einbruch, Brand, Wasserschäden.

  • Besonders sinnvoll in teuren Haushalten oder bei hochwertiger Einrichtung.

b) Kfz-Versicherung

  • Pflicht bei Fahrzeugbesitz.

  • Unterteilt in:

    • Haftpflicht (Pflicht)

    • Teilkasko (z. B. bei Diebstahl, Wildunfall)

    • Vollkasko (auch bei selbst verschuldeten Unfällen)

c) Rechtsschutzversicherung

  • Deckt Anwalts- und Gerichtskosten bei Rechtsstreitigkeiten.

  • Je nach Tarif für Arbeitsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht etc.

  • Sinnvoll, wenn man z. B. Vermieter, Autofahrer oder Arbeitnehmer ist.

d) Unfallversicherung

  • Ergänzt die gesetzliche Unfallversicherung (die nur Arbeitsunfälle abdeckt).

  • Sinnvoll für Kinder, Selbstständige oder sportlich aktive Personen.


3. Versicherungen mit langfristiger Perspektive

a) Lebensversicherung

  • Klassisch zur Absicherung von Hinterbliebenen oder als Kapitalanlage.

  • Heute oft durch andere Vorsorgeformen ersetzt.

b) Risikolebensversicherung

  • Reine Absicherung bei Tod – für Familien mit Hauptverdiener besonders wichtig.

  • Deutlich günstiger als klassische Lebensversicherung.

c) Private Rentenversicherung

  • Dient der Altersvorsorge.

  • Sinnvoll als Ergänzung zur gesetzlichen Rente, vor allem bei langer Laufzeit.


4. Welche Versicherungen sind optional oder verzichtbar?

VersicherungEinschätzung
HandyversicherungOft teuer, niedrige Leistung
GlasbruchversicherungMeist durch Hausrat abgedeckt
ReisegepäckversicherungGeringe Auszahlung, teuer
SterbegeldversicherungOft unflexibel, besser privat vorsorgen
InsassenunfallversicherungIn vielen Fällen unnötig

5. Worauf beim Versicherungsabschluss achten?

  • Versicherungsbedarf realistisch einschätzen

  • Angebote vergleichen, besonders bei BU, Kfz oder Rechtsschutz

  • Auf Deckungssumme, Laufzeit und Selbstbehalt achten

  • Versteckte Ausschlüsse oder Wartezeiten prüfen

  • Online-Vergleichsportale oder unabhängige Makler nutzen


Fazit: Versicherungen schützen, wenn sie richtig gewählt sind

Nicht jede Versicherung ist sinnvoll – aber auf manche sollte man keinesfalls verzichten. Wer die wichtigsten Risiken absichert, seine Lebenssituation berücksichtigt und die Konditionen vergleicht, schafft eine solide finanzielle Sicherheit. Denn gute Versicherungen geben nicht nur Schutz, sondern auch ein gutes Gefühl im Alltag.

Kommentar veröffentlichen

Neuere Ältere